DIELS-ALDER-THEORIE
- Details
- Germán Fernández
- DIELS-ALDER-THEORIE
- Zugriffe: 34552
Otto Diels und Kurt Alder erhielten 1950 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der Reaktion zwischen einem konjugierten Dien und einem Alken.

- Details
- Germán Fernández
- DIELS-ALDER-THEORIE
- Zugriffe: 40992
Diels-Alder ist eine stereospezifische Reaktion, sie erzeugt ein einzelnes Diastereoisomer. Um das in einer Diels-Alder gebildete Stereoisomer zu zeichnen, werden drei Regeln befolgt:

- Details
- Germán Fernández
- DIELS-ALDER-THEORIE
- Zugriffe: 21213
Alkine können in der Diels-Alder-Reaktion als Dienophile wirken. Die Reaktion zwischen Dien und Alkin bildet ein 1,4-Cyclohexadien.

- Details
- Germán Fernández
- DIELS-ALDER-THEORIE
- Zugriffe: 24271
Die Rückreaktion auf Diels-Alder wird als Retro-Diels-Alder bezeichnet. Diels-Alder-Addukte zerfallen beim Erhitzen in das Dien und Dienophil, das sie gebildet hat.

Weiterlesen: Rückreaktion auf Diels-Alder (Retro-Diels-Alder)
- Details
- Germán Fernández
- DIELS-ALDER-THEORIE
- Zugriffe: 2527
Die intramolekulare Diels-Alder-Reaktion tritt auf, wenn das Dien und das Dienophil zum selben Molekül gehören.

- Details
- Germán Fernández
- DIELS-ALDER-THEORIE
- Zugriffe: 2343
Alkene gehen in Gegenwart von Licht Cycloadditionsreaktionen ein, um viergliedrige Ringe zu bilden. Diese Reaktionen werden als [2 + 2]-Cycloadditionen bezeichnet.

- Details
- Germán Fernández
- DIELS-ALDER-THEORIE
- Zugriffe: 2402
Sowohl 1,3-Butadien (4n) als auch 1,3,5-Hexatrien (4n + 2) cyclisieren mit Licht oder Wärme, um Cyclobuten bzw. 1,3-Cyclohexadien zu ergeben.

Wie Diels-Alder sind elektrocyclische Reaktionen konzertiert und stereospezifisch.