♦ OH-Spannung: Breitband von 3500 bis 3200 cm -1 . In Abwesenheit von Wasserstoffbrückenbindungen erscheint es als ein scharfer Peak bei 3650–3600 cm –1 .
♦ CO-Spannung: Band zwischen 1250-1000 cm -1 . Es ermöglicht die Unterscheidung zwischen primären (1050 cm -1 ), sekundären (1100 cm -1 ), tertiären (1150 cm -1 ) und phenolischen (1220 cm -1 ) Alkoholen.
IR-Spektrum von Methanol
Im Spektrum von Methanol können wir aufgrund der Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen das sehr breite OH-Spannungsband beobachten. Das CO-Spannungsband tritt bei einer niedrigen Wellenzahl (1030) auf, da es sich um einen Alkohol ohne Substituenten handelt.
IR-Spektrum von 2-Pentanol
Beobachten Sie die Verschiebung der CO-Bande in Richtung einer größeren Anzahl von Wellen in Bezug auf Methanol.
IR-Spektrum von 2-Methyl-2-propanol
Bei tertiären Alkoholen ist die CO-Bande zu höheren Frequenzen verschoben als bei primären und sekundären Alkoholen.
IR-Spektrum von Phenol
Phenol zeigt eine CO-Absorptionsbande über 1200 cm –1
IR-Spektrum von p-Methylphenol in CCl 4
Das folgende Spektrum zeigt die OH-Streckbande ohne Wasserstoffbrückenbindung.