HETEROCYCLE-NOMENKLATUR
- Details
- Germán Fernández
- HETEROCYCLE-NOMENKLATUR
- Zugriffe: 23196
Dabei ist zu berücksichtigen, dass viele heteromonocyclische Verbindungen seit mehr als 100 Jahren bekannt sind und aus Naturstoffen isoliert wurden. In Ermangelung einer systematischen Nomenklatur erhielten sie ursprünglich gebräuchliche Namen, die sich auf ihre Herkunft bezogen, mit einigen Eigenschaften usw. Diese Namen sind so tief verwurzelt, dass die IUPAC, selbst wenn es systematische Alternativen gibt, deren Verwendung nicht anstrebt, sondern erstere empfiehlt.
- Details
- Germán Fernández
- HETEROCYCLE-NOMENKLATUR
- Zugriffe: 30943
Der systematische Name der Heterocyclen setzt sich aus einem Präfix zusammen, das die Art des enthaltenen Heteroatoms angibt, und einem Suffix, das von der Größe des Zyklus abhängt.
[1] Aziridin
[2] Azirin
[3] Oxiran
[4] Oxiren
[5] Phosphet
[6] Phosphetan
- Details
- Germán Fernández
- HETEROCYCLE-NOMENKLATUR
- Zugriffe: 9687
Betrachten wir nun die Fälle von ungesättigten Heterocyclen (mit mindestens einer Doppelbindung), die aber nicht die maximale Anzahl an Doppelbindungen aufweisen. Sie werden so benannt, als ob sie vollständig ungesättigt wären, wobei die Teilchen Dihydro, Tetrahydro, Hexahydro usw. vor dem Namen stehen. (zeigt immer eine gerade Anzahl von Wasserstoffatomen an, wie es formalen Hydrierungen von einer, zwei, drei usw. Doppelbindungen entspricht). Denken Sie daran, dass formale Hydrierungen an benachbarten oder entfernten Kohlenstoffatomen im Heterocyclus stattgefunden haben können.
[1] Pyridin-Heterocyclus, dem eine Doppelbindung an den 2,3-Positionen fehlt. (2,3-Dihydropyridin)
[2 ] Furan-Heterocyclus, dem eine Doppelbindung fehlt. (2,5-Dihydrofuran).
Beachten Sie, dass Dihydros mit nicht benachbarten Kohlenstoffen verwendet werden können.
[3] Diarsocine-Heterocyclus, dem zwei Doppelbindungen fehlen. (1,2,5,8-Tetrahydro-1,4-diarsocin)
- Details
- Germán Fernández
- HETEROCYCLE-NOMENKLATUR
- Zugriffe: 9721
Beachten Sie die folgenden Beispiele. In allen gibt es die maximale Anzahl nicht kumulativer Doppelbindungen, und es gibt auch ein Ringatom, das nur durch Einfachbindungen mit Nachbaratomen verbunden ist. Wenn dieses Atom auch ein (oder zwei) Wasserstoffatome hat, erhält dieser Wasserstoff (oder einer der beiden) den Namen des angegebenen Wasserstoffs und muss im Namen angegeben werden.
[1] Pyrrol-Heterocyclus mit möglichst großen Doppelbindungen, dem jedoch eine Doppelbindung am Phosphoratom fehlt. Diese Tatsache muss im Namen durch das an Position 1 angegebene Wasserstoff angegeben werden. (1H-Pyrrol)
[2] Pyrrol-Heterocyclus mit den maximalen Doppelbindungen. Die fehlende Doppelbindung an Position drei sollte sich im Namen widerspiegeln (3H-Pyrrole)
[3] Heterocyclisches Pyran mit Wasserstoff in Position 4. (4H-Pyrano)
[4 ] Dithiin-Heterocyclus mit maximal Doppelbindungen, aber mit zwei gesättigten Kohlenstoffen, die sich im Namen widerspiegeln sollten (2H,4H-1,3-Dithiin)
- Details
- Germán Fernández
- HETEROCYCLE-NOMENKLATUR
- Zugriffe: 8357

- Details
- Germán Fernández
- HETEROCYCLE-NOMENKLATUR
- Zugriffe: 8890
Wenn ein Heterocyclus als Substituent fungiert, wird er nach den bereits bekannten Regeln benannt, und dann wird der letzte Vokal des Namens gelöscht und durch „n-il“ ersetzt, wobei n der Lokalisierer des Atoms von ist der Heterocyclus, der mit dem Rest des Moleküls verbunden ist. Wenn es eine Auswahl gibt, wird der niedrigstmögliche Wert angegeben.
- Details
- Germán Fernández
- HETEROCYCLE-NOMENKLATUR
- Zugriffe: 8955