• Start
  • Organische Chemie
  • Fortgeschrittene organische
  • Heterozyklen
  • Synthese
  • Spektroskopie
  • Reaktionen

Sitemap (HTML)

Menu principal

  • Politique de confidentialité
  • Bahasa Indonesia
  • Português (Portugal)
  • Русский (Россия)
  • Italiano (Italia)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Español (forma internacional)
  • Français (France)
  • English (UK)

ANMELDUNG

  • Forgot Login?
  • Sign up

BENUTZERMENÜ

  • Start
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Cookie-Richtlinie
  • Über uns?
  • Daten ändern
  • Sitemap (HTML)

Sag mir was du brauchst?

Buch Organische Chemie

Buch

Organisches Nomenklaturbuch

Nomenklatur-Box

DIE MEISTEN LESEN

  • Nomenklatur der Alkane
  • Isomerenklassifizierung
  • Physikalische Eigenschaften von Alkanen
  • Geometrische oder cis-trans-Isomere
  • Arten von Kohlenwasserstoffen
  • isomere Alkane
  • Die 20 Aminosäuren, aus denen Proteine bestehen
  • Alken-Nomenklatur
  • Alkane
  • Nomenklatur von Alkohol
  • Physikalische Eigenschaften von Ethern
  • Alkohole - allgemeine Eigenschaften
  • Alkoholoxidation
  • Cycloalkane-Nomenklatur
  • Molekulare Chiralität und Enantiomere
  • Nomenklatur von Benzol
  • Physikalische Eigenschaften von Alkinen
  • Anhydrid-Nomenklatur
  • Aminosäuren - Isoelektrischer Punkt
  • Newman-Projektion
  • Synthese von Carbonsäuren
  • Amin-Nomenklatur
  • Alken-Hydratation
  • Nomenklatur - Carbonsäuren
  • optische Aktivität
  • Fisher-Projektion
  • Hydrierung von Alkenen
  • Physikalische Eigenschaften von Alkenen
  • Ozonolyse von Alkenen
  • Enantiomerennomenklatur
  • Benzol-Nitrierung
  • Synthese von Alkenen durch Dehydratisierung von Alkoholen
  • Physikalische Eigenschaften von Aminen
  • Grad der Ungesättigtheit
  • Konformationsisomere
  • Sulfonierung von Benzol
  • Acidität und Basizität von Alkoholen
  • Physikalische Eigenschaften von Carbonsäuren
  • Konformationsanalyse von Ethan
  • Elektrophile Additionsreaktionen
  • Alkin-Nomenklatur
  • Synthese von Estern aus Carbonsäuren - Veresterung
  • Stereochemie - Stereoisomerie
  • Aldolkondensation
  • Isomere mit einem einzigen asymmetrischen Kohlenstoff
  • Williamsons Synthese von Ethern
  • Haloform (Iodoform)-Reaktion
  • Halogenierung von Benzol
  • Synthese von Ethern durch Kondensation von Alkoholen
  • Nomenklatur von Ethern und Epoxiden
  • Symmetrie in chiralen Molekülen: Meso-Formen
  • Markovnikov-Regel - Regioselektivität
  • Alkine
  • Halogenierung von Alkinen
  • Synthese von Alkoholen durch Reduktion von Carbonylen
  • Alkenpolymerisation
  • RS-Notation zur Fischer-Projektion
  • Halogenzusatz
  • Alkin-Hydrierung
  • Alkin-Hydratation
  • Übergang von Newman zu Fischer
  • Bildung von Alkoholaten aus Alkoholen
  • Staffelei Projektion
  • Butan-Konformationsanalyse
  • Elektrophile aromatische Substitution
  • Acidität und Basizität von Carbonsäuren
  • Synthese von Alkinen durch Alkylierung
  • Ringspannung in Cycloalkanen
  • Synthese von Alkoholen durch Hydratation von Alkenen
  • Alkinsäure
  • Synthese von Alkoholen aus Halogenalkanen
  • Synthese von Amiden aus Carbonsäuren
  • Alkenepoxidation
  • Addition von Halogenwasserstoffen an Alkine
  • HBr-Addition mit Peroxiden
  • Alkene - Struktur und Bindung
  • Kreuz- oder gemischte Aldolkondensation
  • Alkene
  • Säure-Base-Eigenschaften von Aminen
  • Struktur und Bindung von Aminen
  • Unimolekulare Elimination - E1
  • Alken-Stabilität
  • HX-Zusatz
  • Cyclohexan
  • Benzol - Schutz und Entschützung der Aminogruppe
  • Konformationen von Cyclohexan
  • Hydroborierung von Alkenen
  • Synthese von Anhydriden aus Carbonsäuren
  • Struktur und Bindung in Ethern und Epoxiden
  • Bildung von Halohydrin
  • Cyclopropan
  • Reaktion von Anhydriden mit Wasser
  • Lactonsynthese
  • Auswechslungs-/Ausscheidungswettbewerb
  • Alkin-Ozonolyse
  • Synthese von Alkenen durch E2
  • Reduktion von Carbonsäuren zu Alkoholen
  • Cyclobutan
  • Synthese von alpha, beta-ungesättigten Carbonylen
  • Hofmann-Eliminierung

NEUESTEN NACHRICHTEN

  • Presentación - Inicio - Indice
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Substituierte Cyclohexane | 1,3-diaxiale Wechselwirkung
  • Konformationsgleichgewicht in Cyclohexan
  • Einführung in Kohlenhydrate
  • Alkine - Aufgabe 12
  • Elektrozyklische Reaktionen
  • Photochemische Reaktionen [2+2]
  • Intramolekulare Diels-Alder-Reaktion
  • Addition von Brom an konjugierte Diene
  • Säureaddition von Halogenen (HX) an konjugierte Diene
  • Radikalreaktionen in allylischen Systemen
  • 1,4-Eliminierung in allylischen Systemen
  • SN2-Primzahl in allylischen Systemen
  • SN2 in allylischen Systemen
  • Kinetische und thermodynamische Kontrolle in allylischen Systemen
  • Öffnung cyclischer Ether (Epoxide)
  • Ether als Schutzgruppen von Alkoholen
  • Synthese von Ethern durch SN1
  • Trennung von Enantiomeren
  • Stereospezifische und stereoselektive Reaktion
  • Moleküle mit mehr als einem Chiralitätszentrum
  • Stereochemie chemischer Reaktionen
  • Benzol - Problem 16
  • Azo-Kupplung
  • Sandmeyer- und Schiemann-Reaktionen
  • Claisen-Transposition
  • Birke Reduktion
  • Seitenkettenoxidation
  • Die Benzylposition
  • Aromatische nukleophile Substitution durch Additions-Eliminierung
  • Schutz von aktivierten Positionen
  • Reduktion von Nitro zu Amino und Oxidation von Amino zu Nitro
  • Synthese von 1,2-Dicarbonylverbindungen
  • Synthese von 1,3-Dithianen
  • Benzoin-Kondensation
  • acyloinische Kondensation
  • Knoevenagel-Kondensation
  • Michaels Ergänzung
  • Überprüfung der Claisen-Kondensation
  • spiralförmige Moleküle
  • Rp- und Sp-Notation in Chiralitätsebenen
  • Ra/Sa-Notation auf Chiralitätsachsen
  • R/S-Notation in stereogenen Zentren
  • Asymmetrieelemente, die zu chiralen Molekülen führen
  • Symmetrieelemente, die zu achiralen Molekülen führen
  • Konformationsanalyse
  • Molekulare Struktur
  • Phosphine und Phosphorylide
  • Synthese von 1,3-Dithianen. UMPOLUNG-Reaktionen
  • Thioacetale, Hydrolyse und Reduktion zu Alkanen
  • Ylide von Schwefel
  • Sulfoxidentfernung OHNE
  • Die Thioether
  • Thiole
  • Simulation des Infrarotspektrums von Propanamid
  • Simulation des Infrarotspektrums von 1-Butanamin
  • Simulation des Infrarotspektrums von Ethylethanolat
  • Simulation des Infrarotspektrums von Ethanoylchlorid
  • Simulation des Infrarotspektrums von Propansäure
  • Simulation des Infrarotspektrums von Ethannitril
  • Simulation des Infrarotspektrums von Diethylether
  • Simulation des Infrarotspektrums von Ethanal
  • Simulation des Infrarotspektrums von 2-Butanon
  • Simulation des Infrarotspektrums von 1-Propanol
  • Guareschi-Thorpe-Synthese von Pyridin
  • Kröhnke-Synthese von Pyridin
  • Pomerantz-Fritsch-Synthese von Isochinolinen
  • Pictet-Spengler-Synthese von Isochinolin
  • Bischer-Napieralski-Synthese
  • Friedlander Chinolinsynthese
  • Combes-Synthese von Chinolinen
  • Alkyl- und Vinylchinoline und Isochinoline
  • Nucleophile Substitution in Chinolin und Isochinolin
  • Nucleophile Addition an Chinoline und Isochinoline
  • Lithiierungsreaktion in Chinolin und Isochinolin
  • Elektrophile Substitution durch N-Oxide
  • Elektrophile Substitutionsreaktion in Chinolin und Isochinolin
  • Reaktionen mit Stickstoff-Einzelpaaren: Chinolin und Isochinolin
  • Reaktivität von Alkyl- und Vinylpyridinen
  • Nucleophile Substitution durch Eliminierungsaddition: das Pyridin
  • Nucleophile Substitutionsreaktionen in Pyridin
  • Nucleophile Additionsreaktionen an Pyridine
  • Pyridinlithiierung
  • Elektrophile Substitution an Position 4 von Pyridin
  • Synthese von Thiophen durch 1,3-dipolar
  • Paal-Knorr-Synthese von Thiophen
  • Furansynthese durch 1,3-Dipolar
  • Feist-Benary-Synthese von Furan
  • Paal-Knorr-Synthese von Furanen
  • Synthese von Pyrrol über 1,3-Dipol
  • Hantzch-Synthese von Pyrrol
  • Paal-Knorr-Synthese von Pyrrol
  • Furanöffnung
  • Derivate von Pyrrol, Thiophen und Furan
  • Cycloadditionsreaktionen in Furan
  • Lithiierungsreaktion
  • Nucleophile Substitution in Pyrrol, Thiophen und Furan
  • Nucleophile Addition
  • Elektrophile Substitution an Thiophen