• Start
  • Organische Chemie
  • Fortgeschrittene organische
  • Heterozyklen
  • Synthese
  • Spektroskopie
  • Reaktionen

DER URSPRUNG DER ORGANISCHEN CHEMIE

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 22. August 2007
Zugriffe: 599061
Keine Kommentare zu “DER URSPRUNG DER ORGANISCHEN CHEMIE”

Berzelius

Der Begriff „Organische Chemie" wurde 1807 von Jöns Jacob Berzelius eingeführt, um Verbindungen aus natürlichen Ressourcen zu untersuchen. Es wurde angenommen, dass Verbindungen, die mit dem Leben zu tun haben, eine „Lebenskraft" besitzen, die sie von anorganischen Verbindungen unterscheidet hielt die Herstellung einer organischen Verbindung im Labor für unmöglich, was mit anorganischen Verbindungen gelungen war.

Weiterlesen: DER URSPRUNG DER ORGANISCHEN CHEMIE

WAS STUDIERT ORGANISCHE CHEMIE?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 22. August 2007
Zugriffe: 920092
Keine Kommentare zu “WAS STUDIERT ORGANISCHE CHEMIE?”

Serotonin

Organische Chemie ist die wissenschaftliche Disziplin, die die Struktur, Eigenschaften, Synthese und Reaktivität chemischer Verbindungen untersucht, die hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, die andere Elemente enthalten können, im Allgemeinen in geringen Mengen, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Halogene, Phosphor, Silizium. .

Weiterlesen: WAS STUDIERT ORGANISCHE CHEMIE?

FORUM ORGANISCHE CHEMIE

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 06. Januar 2015
Zugriffe: 287037
Keine Kommentare zu “FORUM ORGANISCHE CHEMIE”

forum1

Diese Website stellt ihren Benutzern ein Beratungsforum zur Verfügung. Um einen Eintrag zu erstellen, müssen Sie registriert sein und auf das Internet zugreifen. Dazu müssen Sie den Anmeldeblock verwenden, der in der linken Spalte angezeigt wird.

Sobald wir uns im Web befinden, klicken wir auf die Registerkarte "Neues Thema", wählen die entsprechende Kategorie für unsere Anfrage aus, fügen einen Titel hinzu, der den übrigen Benutzern das zu behandelnde Thema anzeigt, und fügen die erforderlichen Bilder mit dem " Datei hinzufügen"-Schaltfläche.

Greifen Sie auf das Forum zu (neueste Themen)

Zugriff auf das Forum (Kategorien)

KANALMITGLIEDER

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 19. Februar 2023
Zugriffe: 7161
Keine Kommentare zu “KANALMITGLIEDER”

Mitglieder

Wenn Sie dem Kanal beitreten, erhalten Sie Zugriff auf alle Videos. Außerdem haben Sie einen exklusiven Forumsbereich, in dem Sie Ihre Fragen stellen können.

Zugriff auf das exklusive Forum für Kanalmitglieder

Zugriff auf exklusive Videos für Mitglieder

KURS ORGANISCHE CHEMIE

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 06. Januar 2015
Zugriffe: 286515
Keine Kommentare zu “KURS ORGANISCHE CHEMIE”

organisch i

Die Sektion ORGANISCHE CHEMIE befasst sich mit folgenden Themen:

Alkane, Cycloalkane, radikalische Halogenierungsreaktionen, Stereochemie, Alkene, Alkenreaktionen, Alkine, Allylsysteme, Diels-Alder-Reaktion, Alkohole, Ether, Aldehyde und Ketone, Reaktionen, die über Enole und Enolate verlaufen, Benzol, Carbonsäuren, Säurederivate, Amine, Siliziumverbindungen, Phosphor und Schwefel.

Zugang zum Kurs Organische Chemie I

Zugriff auf die Kursvideos

(Um Zugriff auf alle Videos zu haben, müssen Sie Kanalmitgliedern beitreten)

FORTGESCHRITTENER BIO-KURS

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 06. Januar 2015
Zugriffe: 261920
Keine Kommentare zu “FORTGESCHRITTENER BIO-KURS”

Oxazolidon

In diesem Abschnitt werden die folgenden fortgeschrittenen organischen Themen untersucht:

1. Naturprodukte
2. Reaktionsmechanismen
3. Substitutions- und Eliminierungsreaktionen
4. Organische Synthese.
5. Oxidations-Reduktions-Reaktionen

Zugang zum Bio-Fortgeschrittenenkurs

STRUKTURBESTIMMUNG

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 06. Januar 2015
Zugriffe: 241657
Keine Kommentare zu “STRUKTURBESTIMMUNG”

nmr

Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen zur Bestimmung organischer Strukturen:

1. Bestimmung organischer Verbindungen
2. Spektroskopie im sichtbaren Ultraviolett
3. Infrarotspektroskopie
4. NMR-Spektroskopie
5. Massenspektrometrie.

Greifen Sie auf den Abschnitt zur Strukturbestimmung zu

ORGANISCHE SYNTHESE

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 14. Oktober 2007
Zugriffe: 550723
Keine Kommentare zu “ORGANISCHE SYNTHESE”

Kubanisch

Die Synthese von Verbindungen ist einer der wichtigsten Bereiche der organischen Chemie. Die erste organische Synthese geht auf das Jahr 1828 zurück, als Friedrich Wöhler Harnstoff aus Ammoniumcyanat gewann. Seitdem wurden mehr als 10 Millionen organische Verbindungen aus einfacheren organischen und anorganischen Verbindungen synthetisiert.

Greifen Sie auf den Bereich Organische Synthese zu , der von Professor Wilbert Rivera Muñoz erstellt und gepflegt wird

Weiterlesen: ORGANISCHE SYNTHESE

HETEROCYCLES-KURS

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 19. Februar 2023
Zugriffe: 7191
Keine Kommentare zu “HETEROCYCLES-KURS”

Pyridin

In diesem Abschnitt stellen wir die Grundkonzepte der Heterocyclenchemie vor. Wir beginnen mit der Nomenklatur nach dem Hantzsch-Widman-System, um mit der Untersuchung der wichtigsten heterocyclischen Systeme Pyridin, Chinolin und Isochinolin, Pyrrol, Thiophen, Furan und Indol fortzufahren.

Greifen Sie auf den Kurs zur heterozyklischen Chemie zu

pKas-LISTE

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 27. Januar 2009
Zugriffe: 376626
Keine Kommentare zu “pKas-LISTE”

lista_pkas-portada.png

Der pKa ist als -logKa definiert und gibt den Säuregrad der Wasserstoffatome einer organischen Verbindung an.

Ein Wasserstoff ist umso saurer, je niedriger sein pKa ist. Die Liste beginnt mit den Verbindungen mit dem niedrigsten Säuregehalt, dem höchsten pKa, wie z. B. Alkane (pKa = 50).

Die Wasserstoffe in Bezug auf Ester, Amide, Carbonsäuren, Aldehyde, Ketone... weisen eine mittlere Acidität mit pKa-Werten zwischen 20 und 30 auf. Die protonierten Spezies haben Wasserstoffe mit negativem pKas und erreichen Werte unter -10.
PDF mit Zusammenstellung von pKas von R. Williams herunterladen

VIDEO DER WOCHE

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 19. Februar 2023
Zugriffe: 8147
Keine Kommentare zu “VIDEO DER WOCHE”

Bestimmung der Struktur einer organischen Verbindung der Formel C 6 H 10 O aus ihren NMR- und Infrarotspektren.

ORGANISCHE CHEMIE YouTube-Kanal

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 21. Juni 2021
Zugriffe: 74199
Keine Kommentare zu “ORGANISCHE CHEMIE YouTube-Kanal”

Ich habe diesen neuen Kanal speziell für die Organische Chemie erstellt, daher werden die Inhalte nicht mit anderen Themen vermischt. Darin behandeln wir die typischen Themen der allgemeinen organischen Chemie sowie Themen der fortgeschrittenen organischen und Heterocyclen.

Ich hoffe, Sie finden es nützlich, Kurse in organischer Chemie vorzubereiten.

Deutsch Fernández.

MOLEKULARE EDITOREN

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 26. August 2008
Zugriffe: 478656
Keine Kommentare zu “MOLEKULARE EDITOREN”

Redakteure

Molekulare Editoren sind Computerprogramme zum Zeichnen von Molekülen und Reaktionen. Sie sind unerlässlich, um sich in der organischen Chemie ausdrücken zu können und Reaktionen und Mechanismen aufzuschreiben.


Es gibt zwei molekulare Editoren, deren Funktionen sich von den anderen abheben: ACD/ChemSketch und ChemDraw.

Weiterlesen: MOLEKULARE EDITOREN

ANDROID APPS

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Germán Fernández
Erstellt: 08. Januar 2015
Zugriffe: 159589
Keine Kommentare zu “ANDROID APPS”

Android-Anwendungen, die Sie bei Google Play herunterladen können

herunterladen

Organische Chemie: Anwendung, die einen großen Teil der auf dieser Website gezeigten Inhalte enthält

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.net.quimicaorganica&hl=es

Nomenklatur der Organischen Chemie: Anwendung mit Theorie und interaktiven Übungen zur Benennung organischer Verbindungen.

https://play.google.com/store/apps/details?id=german.nomenclatura_organica&hl=es

  • Bahasa Indonesia
  • Português (Portugal)
  • Русский (Россия)
  • Italiano (Italia)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Español (forma internacional)
  • Français (France)
  • English (UK)

ANMELDUNG

  • Forgot Login?
  • Sign up

INHALT

  • Organische Synthese
  • Organische Reaktionen
  • Universitäten
  • Bücher
  • Molekulare Modelle
  • Veröffentlichungen
  • Chemikalien
  • Alejandro Savins Blog
  • Benutzer-Blog

BENUTZERMENÜ

  • Start
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Cookie-Richtlinie
  • Über uns?
  • Daten ändern
  • Sitemap (HTML)

YOUTUBE KANAL

 
 

Sag mir was du brauchst?

Wie viele sind wir?

Aktuell sind 668 Gäste und keine Mitglieder online

Buch Organische Chemie

Buch

Organisches Nomenklaturbuch

Nomenklatur-Box

DIE MEISTEN LESEN

  • Nomenklatur der Alkane
  • Isomerenklassifizierung
  • Physikalische Eigenschaften von Alkanen
  • Geometrische oder cis-trans-Isomere
  • Arten von Kohlenwasserstoffen
  • isomere Alkane
  • Die 20 Aminosäuren, aus denen Proteine bestehen
  • Alken-Nomenklatur
  • Alkane
  • Nomenklatur von Alkohol
  • Physikalische Eigenschaften von Ethern
  • Alkohole - allgemeine Eigenschaften
  • Alkoholoxidation
  • Cycloalkane-Nomenklatur
  • Molekulare Chiralität und Enantiomere
  • Nomenklatur von Benzol
  • Physikalische Eigenschaften von Alkinen
  • Anhydrid-Nomenklatur
  • Aminosäuren - Isoelektrischer Punkt
  • Newman-Projektion
  • Synthese von Carbonsäuren
  • Amin-Nomenklatur
  • Alken-Hydratation
  • Nomenklatur - Carbonsäuren
  • optische Aktivität
  • Fisher-Projektion
  • Hydrierung von Alkenen
  • Physikalische Eigenschaften von Alkenen
  • Ozonolyse von Alkenen
  • Enantiomerennomenklatur
  • Benzol-Nitrierung
  • Synthese von Alkenen durch Dehydratisierung von Alkoholen
  • Physikalische Eigenschaften von Aminen
  • Grad der Ungesättigtheit
  • Konformationsisomere
  • Sulfonierung von Benzol
  • Acidität und Basizität von Alkoholen
  • Physikalische Eigenschaften von Carbonsäuren
  • Konformationsanalyse von Ethan
  • Elektrophile Additionsreaktionen
  • Alkin-Nomenklatur
  • Synthese von Estern aus Carbonsäuren - Veresterung
  • Stereochemie - Stereoisomerie
  • Aldolkondensation
  • Isomere mit einem einzigen asymmetrischen Kohlenstoff
  • Williamsons Synthese von Ethern
  • Haloform (Iodoform)-Reaktion
  • Halogenierung von Benzol
  • Synthese von Ethern durch Kondensation von Alkoholen
  • Nomenklatur von Ethern und Epoxiden
  • Symmetrie in chiralen Molekülen: Meso-Formen
  • Markovnikov-Regel - Regioselektivität
  • Alkine
  • Halogenierung von Alkinen
  • Synthese von Alkoholen durch Reduktion von Carbonylen
  • Alkenpolymerisation
  • RS-Notation zur Fischer-Projektion
  • Halogenzusatz
  • Alkin-Hydrierung
  • Alkin-Hydratation
  • Übergang von Newman zu Fischer
  • Bildung von Alkoholaten aus Alkoholen
  • Staffelei Projektion
  • Butan-Konformationsanalyse
  • Elektrophile aromatische Substitution
  • Acidität und Basizität von Carbonsäuren
  • Synthese von Alkinen durch Alkylierung
  • Ringspannung in Cycloalkanen
  • Synthese von Alkoholen durch Hydratation von Alkenen
  • Alkinsäure
  • Synthese von Alkoholen aus Halogenalkanen
  • Synthese von Amiden aus Carbonsäuren
  • Alkenepoxidation
  • Addition von Halogenwasserstoffen an Alkine
  • HBr-Addition mit Peroxiden
  • Alkene - Struktur und Bindung
  • Kreuz- oder gemischte Aldolkondensation
  • Alkene
  • Säure-Base-Eigenschaften von Aminen
  • Struktur und Bindung von Aminen
  • Unimolekulare Elimination - E1
  • Alken-Stabilität
  • HX-Zusatz
  • Cyclohexan
  • Benzol - Schutz und Entschützung der Aminogruppe
  • Konformationen von Cyclohexan
  • Hydroborierung von Alkenen
  • Synthese von Anhydriden aus Carbonsäuren
  • Struktur und Bindung in Ethern und Epoxiden
  • Bildung von Halohydrin
  • Cyclopropan
  • Reaktion von Anhydriden mit Wasser
  • Lactonsynthese
  • Auswechslungs-/Ausscheidungswettbewerb
  • Alkin-Ozonolyse
  • Synthese von Alkenen durch E2
  • Reduktion von Carbonsäuren zu Alkoholen
  • Cyclobutan
  • Synthese von alpha, beta-ungesättigten Carbonylen
  • Hofmann-Eliminierung

NEUESTEN NACHRICHTEN

  • Presentación - Inicio - Indice
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Substituierte Cyclohexane | 1,3-diaxiale Wechselwirkung
  • Konformationsgleichgewicht in Cyclohexan
  • Einführung in Kohlenhydrate
  • Alkine - Aufgabe 12
  • Elektrozyklische Reaktionen
  • Photochemische Reaktionen [2+2]
  • Intramolekulare Diels-Alder-Reaktion
  • Addition von Brom an konjugierte Diene
  • Säureaddition von Halogenen (HX) an konjugierte Diene
  • Radikalreaktionen in allylischen Systemen
  • 1,4-Eliminierung in allylischen Systemen
  • SN2-Primzahl in allylischen Systemen
  • SN2 in allylischen Systemen
  • Kinetische und thermodynamische Kontrolle in allylischen Systemen
  • Öffnung cyclischer Ether (Epoxide)
  • Ether als Schutzgruppen von Alkoholen
  • Synthese von Ethern durch SN1
  • Trennung von Enantiomeren
  • Stereospezifische und stereoselektive Reaktion
  • Moleküle mit mehr als einem Chiralitätszentrum
  • Stereochemie chemischer Reaktionen
  • Benzol - Problem 16
  • Azo-Kupplung
  • Sandmeyer- und Schiemann-Reaktionen
  • Claisen-Transposition
  • Birke Reduktion
  • Seitenkettenoxidation
  • Die Benzylposition
  • Aromatische nukleophile Substitution durch Additions-Eliminierung
  • Schutz von aktivierten Positionen
  • Reduktion von Nitro zu Amino und Oxidation von Amino zu Nitro
  • Synthese von 1,2-Dicarbonylverbindungen
  • Synthese von 1,3-Dithianen
  • Benzoin-Kondensation
  • acyloinische Kondensation
  • Knoevenagel-Kondensation
  • Michaels Ergänzung
  • Überprüfung der Claisen-Kondensation
  • spiralförmige Moleküle
  • Rp- und Sp-Notation in Chiralitätsebenen
  • Ra/Sa-Notation auf Chiralitätsachsen
  • R/S-Notation in stereogenen Zentren
  • Asymmetrieelemente, die zu chiralen Molekülen führen
  • Symmetrieelemente, die zu achiralen Molekülen führen
  • Konformationsanalyse
  • Molekulare Struktur
  • Phosphine und Phosphorylide
  • Synthese von 1,3-Dithianen. UMPOLUNG-Reaktionen
  • Thioacetale, Hydrolyse und Reduktion zu Alkanen
  • Ylide von Schwefel
  • Sulfoxidentfernung OHNE
  • Die Thioether
  • Thiole
  • Simulation des Infrarotspektrums von Propanamid
  • Simulation des Infrarotspektrums von 1-Butanamin
  • Simulation des Infrarotspektrums von Ethylethanolat
  • Simulation des Infrarotspektrums von Ethanoylchlorid
  • Simulation des Infrarotspektrums von Propansäure
  • Simulation des Infrarotspektrums von Ethannitril
  • Simulation des Infrarotspektrums von Diethylether
  • Simulation des Infrarotspektrums von Ethanal
  • Simulation des Infrarotspektrums von 2-Butanon
  • Simulation des Infrarotspektrums von 1-Propanol
  • Guareschi-Thorpe-Synthese von Pyridin
  • Kröhnke-Synthese von Pyridin
  • Pomerantz-Fritsch-Synthese von Isochinolinen
  • Pictet-Spengler-Synthese von Isochinolin
  • Bischer-Napieralski-Synthese
  • Friedlander Chinolinsynthese
  • Combes-Synthese von Chinolinen
  • Alkyl- und Vinylchinoline und Isochinoline
  • Nucleophile Substitution in Chinolin und Isochinolin
  • Nucleophile Addition an Chinoline und Isochinoline
  • Lithiierungsreaktion in Chinolin und Isochinolin
  • Elektrophile Substitution durch N-Oxide
  • Elektrophile Substitutionsreaktion in Chinolin und Isochinolin
  • Reaktionen mit Stickstoff-Einzelpaaren: Chinolin und Isochinolin
  • Reaktivität von Alkyl- und Vinylpyridinen
  • Nucleophile Substitution durch Eliminierungsaddition: das Pyridin
  • Nucleophile Substitutionsreaktionen in Pyridin
  • Nucleophile Additionsreaktionen an Pyridine
  • Pyridinlithiierung
  • Elektrophile Substitution an Position 4 von Pyridin
  • Synthese von Thiophen durch 1,3-dipolar
  • Paal-Knorr-Synthese von Thiophen
  • Furansynthese durch 1,3-Dipolar
  • Feist-Benary-Synthese von Furan
  • Paal-Knorr-Synthese von Furanen
  • Synthese von Pyrrol über 1,3-Dipol
  • Hantzch-Synthese von Pyrrol
  • Paal-Knorr-Synthese von Pyrrol
  • Furanöffnung
  • Derivate von Pyrrol, Thiophen und Furan
  • Cycloadditionsreaktionen in Furan
  • Lithiierungsreaktion
  • Nucleophile Substitution in Pyrrol, Thiophen und Furan
  • Nucleophile Addition
  • Elektrophile Substitution an Thiophen